- Ritterliche Kunst
- German “The knightly art”, i.e. noble martial skills such as jousting, poleaxe, and swordplay
Medieval glossary. 2014.
Medieval glossary. 2014.
Sassanidische Kunst — Felsrelief: Ardaschir I. empfängt den Ring der Macht von Ahuramazda Der Begriff Sassanidische Kunst bezeichnet die iranische Kunst vom 3. bis zum 7. Jahrhundert. Im Jahre 226 wurde der letzte parthische König von Ardaschir I. besiegt. Das nun… … Deutsch Wikipedia
Eugen Herrigel — Eugen Victor Herrigel (* 20. März 1884 in Lichtenau (Baden); † 18. April 1955 in Partenkirchen) war ein deutscher Philosoph, der maßgeblich zur Bekanntheit des Zen in Europa beitrug. Sein bekanntestes Werk ist Zen in der Kunst des Bogenschießens… … Deutsch Wikipedia
Hut (Fechten) — Die Hut (auch Lager oder Leger) ist eine Grund bzw. Ausgangsstellung im mittelalterlichen Fechten. Die Huten werden mit der Tradition der Fechtkunst verbunden (deutsch = Hut oder Leger; italienisch = posta, etc.). Zusammen mit den Hieben bilden… … Deutsch Wikipedia
Eugen Herrigel — (20 March 1884, near Heidelberg 1955) was a German philosopher who taught philosophy at Tohoku Imperial University in Sendai, Japan, from 1924 1929 and introduced Zen to large parts of Europe through his writings.WritingsWhile living in Japan… … Wikipedia
Manuskript I.33 — Detail von Seite 32r Das I.33 Manuskript, Inventarnummer; Tower of London manuscript I.33, Royal library Museum, British Museum No. 14 E iii, No. 20, D. vi. (auch als Tower Fechtbuch bekannt), ist das älteste bekannte Fechtbuch des… … Deutsch Wikipedia
Marxbruder — Marxbrüder und Federfechter. So hiessen die Mitglieder zweier deutschen Fechtschulen. Der deutsche Kaiser Friedrich III. hat den »deutschen Meistern des Schwerts« zu Nürnberg am 10. August 1487 dem ersten Privilegiumsbrief mit der Bestimmung… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gurnemanz — Dieser Artikel behandelt den Versroman Parzival von Wolfram von Eschenbach. Für weitere Werke über die mythische Figur des Parzival siehe Parceval. Wolfram, Parzival 1,1ff (Prolog) – Ist zwiffel hertzen noch gebur... ( Heidelberg, Cod. Pal. germ … Deutsch Wikipedia
Orilus — Dieser Artikel behandelt den Versroman Parzival von Wolfram von Eschenbach. Für weitere Werke über die mythische Figur des Parzival siehe Parceval. Wolfram, Parzival 1,1ff (Prolog) – Ist zwiffel hertzen noch gebur... ( Heidelberg, Cod. Pal. germ … Deutsch Wikipedia
Parzifal — Dieser Artikel behandelt den Versroman Parzival von Wolfram von Eschenbach. Für weitere Werke über die mythische Figur des Parzival siehe Parceval. Wolfram, Parzival 1,1ff (Prolog) – Ist zwiffel hertzen noch gebur... ( Heidelberg, Cod. Pal. germ … Deutsch Wikipedia